Die Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik (PIP) entwickelte sich auf der Grundlage der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. Diese Therapiemethode wurde in den 1960er Jahren für den klinischen Alltag entwickelt, um Patient:innen mit strukturellen Störungen, die von herkömmlichen Verfahren oftmals nicht profitieren konnten, erfolgreicher behandeln zu können.
Um ursprünglich mit vor allem delinquenten jungen Menschen in der Pädagogik förderlicher arbeiten zu können, die aufgrund massiver, psychosozialer Einschränkungen sehr auffällig und im Kontakt kaum (aus)haltbar sind, wurde die Methode seit 2009 aufwändig auf die Besonderheiten im pädagogischen Umgang angepasst und spezifiziert.
Seither findet diese Beziehungsarbeit und Haltung in ganz verschiedenen sozialarbeiterischen Praxisfeldern erfolgreich Anwendung. Sie bewährt sich für verschiedene Zielgruppen (z. B. Straftäter:innen, schuldistante junge Menschen, radikalisierte Personen, aber auch in der Beratung, im Coaching oder in der Supervision) und in verschiedenen Settings (in Gruppen oder im Einzelkontakt, stationär oder ambulant).
Bei PIP handelt es sich nicht so sehr um eine spezifische Technik, sondern um eine beziehungsorientierte entwicklungsförderliche Haltung, mit der den Klient:innen in der unmittelbaren Begegnung irritierende, neue Erfahrungen mit anderen ermöglicht werden. Diese Erfahrungen sollen dazu beitragen, dass dysfunktionale Mechanismen der Selbst- und Beziehungsregulation durch flexiblere, sozial verträglichere abgelöst werden. Die Haltung basiert auf einem Menschenbild, das von Respekt, Toleranz und der Anerkennung der subjektiven Herausforderungen gekennzeichnet ist. Gleichzeitig wird den Klient:innen Kritik in Hinblick auf soziale Realität und die Subjektivität anderer zugemutet und im dichten Kontakt miteinander im Hier und Jetzt ausgehandelt.
Zur besseren Vorstellung geben wir hier einen Einblick in eine der insgesamt 19 Selbst- und Beziehungsregulationsfunktionen aus der Pädagogischen Interaktionsdiagnostik - der Steuerung von Affekten und Impulsen.
Das gesamte Instrument ist für die sozialarbeiterische Praxis aufbereitet und nutzbar gemacht und lässt eine Einschätzung zu, auf der passgenaue Interventionen fußen. Es ist wesentlicher Bestandteil der PIP im Einzel- und Gruppensetting und kommt prozessual zum Einsatz.
PIP hört sich spannend an?
Sie möchten mehr über PIP erfahren, einzelne Vorträge hören oder PIP für das Einzel- oder Gruppensetting lernen oder lieber Denkzeit-Trainer:in werden? Dann erfahren Sie hier alles zu unseren verschiedenen Weiterbildungsformaten.