PIP im Einzelsetting
PIP für das Einzelsetting kann in verschiedenen pädagogischen und sozialarbeiterischen 1:1-Settings angewendet werden. Die Methode dient nicht nur dem besseren Verständnis Ihrer Arbeitsbeziehungen und ermöglicht darauf basierende, wirksame Interventionen, sondern unterstützt auch Sie selbst: Denn ein umfängliches Verstehen des Gegenübers und des gemeinsamen Handelns hat erfahrungsgemäß eine entlastende Wirkung.
Der nächste Weiterbildungsdurchgang startet am 06.02.2026 mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in Berlin.
Wofür und für wen ist PIP im Einzelsetting geeignet?
Wenn Sie beruflich mit herausfordernden Klient:innen und schwierigen Situationen beschäftigt sind, häufig im Einzelsetting arbeiten und die hier entstehenden Dynamiken besser verstehen, die Arbeitsbeziehung entwicklungsförderlich gestalten und die Klient:innen in ihrer Entwicklung günstig beeinflussen möchten, sind Sie hier genau richtig.
Die PIP Weiterbildung für die Arbeit im Einzelsetting richtet sich an interessierte Fachkräfte aus psychosozialen Handlungsfeldern wie Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Heilpädagog:innen, Lehrer:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Erzieher:innen und Pflegekräfte aus dem psychotherapeutisch-psychiatrischen Bereich, die auf der Suche nach einem innovativem Ansatz und neuen Perspektiven zur Erweiterung ihres beruflichen Profils sind.
Worum geht es bei der Weiterbildung?
Wie entwickeln sich Affektivität und Mentalisierungsfähigkeiten? Welche Einflüsse haben schädigende Erfahrungen und Trauma auf Selbst- und Weltbild und wie stellen sich diese in späteren Beziehungen wieder her? Was brauchen wir, um im Sozialen zurechtzukommen? Wie können Sie individuelle Fähigkeiten und Einschränkungen einschätzen, in professionellen Beziehungen ungünstige Dynamiken erkennen und Beziehungen heilsam gestalten?
In der PIP-Weiterbildung bekommen Sie relevante entwicklungspsychologische Inhalte, psychodynamisches Verstehen von Verhalten und Erleben und die besonderen Möglichkeiten einer spezifisch interaktionellen Beziehungsgestaltung vermittelt. Sie erlernen den Umgang mit der pädagogische Interaktionsdiagnostik (entwickelt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe um Ulrich Streeck) und deren Einsatz im Einzelsetting.
Die Weiterbildung besteht aus mehreren Blöcken, in denen Sie in Theorie und Praxis geschult werden. Zwischen den Blöcken können Sie das Erlernte im Arbeitsumfeld erproben. In den Seminaren reflektieren und vertiefen Sie dann Ihre Erfahrungen. So ist eine enge Theorie-Praxis-Verbindung gewährleistet. Ihre speziellen Arbeitsfelder werden Berücksichtigung finden, so dass Sie in der Weiterbildung individuell angepasste Erfahrungen machen, die Ihren persönlichen Arbeitsalltag bereichern werden.
Wer bildet Sie aus?
Die Weiterbildung wird von einem interdisziplinären Team aus Pädagog:innen, Psycholog:innen und Ärzt:innen durchgeführt, die jeweils langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Anwendung der interaktionellen Methode im psychotherapeutischen oder pädagogischen Bereich haben. Doch auch Sie bringen als Expert:in Ihre individuellen, beruflichen Erfahrungen mit, die in die Gestaltung der Weiterbildung einfließen werden.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die PIP Weiterbildung für das Einzelsetting ist aus der Auftaktveranstaltung und fünf Modulen (insgesamt 59 Blöcke á 90 Minuten) zusammengesetzt und so organisiert, dass sie auch für Berufstätige gut umsetzbar ist.
Die Weiterbildung ist als Bildungsveranstaltung gemäß § 10 Absatz 1, Satz 3 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Alle Teilnehmenden des Weiterbildungsdurchgangs 2026 starten mit der gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 06.02.2026 von 16:30 bis 19:30 Uhr in Berlin.
Modul 1
Wissenschaftliche Vorträge zu entwicklungs- und sozialpsychologischen Grundlagen
Tauchen Sie ein in spannende, praxisnahe Vorträge zu aktuellen Themen der Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Je nach Ihrer persönlichen Vorerfahrung legen Sie damit die fachliche Basis für Ihren Weiterbildungsweg am IPIP.
Stellen Sie sich Ihr ganz persönliches Programm zusammen:
Aus 16 angebotenen Vorträgen wählen Sie diejenigen Themen aus, die am besten zu Ihren Interessen und Zielen passen.
Wichtig:
Vorträge mit der Kennzeichnung "PIP-E" vermitteln grundlegendes Fachwissen, das für den weiteren Verlauf der Weiterbildung unverzichtbar ist. Diese Inhalte werden später nicht noch einmal ausführlich vermittelt, sondern bilden die Basis, auf der wir aufbauen und auf die wir Bezug nehmen. Bitte planen Sie diese Vorträge daher unbedingt ein – es sei denn, Sie verfügen bereits über fundierte Kenntnisse in diesen Themenbereichen, beispielsweise durch eine entsprechende Zusatzqualifikation.
So funktioniert’s:
- Durchstöbern Sie unser umfangreiches Vortragsangebot.
- Wählen Sie die für Sie relevanten Vorträge aus.
- Profitieren Sie von einer Weiterbildung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle Vortragsangebote und Termine finden Sie hier.
Nächster Durchgang:
Vorträge finden ab dem 09.02.2026 bis zum 23.03.2026 immer montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Format:
Vorträge, online via Zoom
Teilnehmer:innen:
PIP-Einzel, PIP-Gruppe, Denkzeit, ggf. Externe
Umfang:
frei wählbar bis zu 16 Blöcke à 90 Minuten
Modul 2
Grundlagen Psychodynamisch Interaktioneller Pädagogik
Sie lernen die Grundlagen der Psychodynamisch Interaktionellen Pädagogik kennen und setzen sich intensiv mit der pädagogischen Interaktionsdiagnostik sowie den darin beschriebenen Selbst- und Beziehungsregulationsfunktionen auseinander.
Sie erfahren, wie entwicklungsförderliche Beziehungsgestaltung gelingt und welche interaktionellen Interventionsstrategien dabei eine zentrale Rolle spielen. In ersten praxisnahen Übungen wenden Sie die pädagogische Diagnostik an, entwickeln eine spezifische interaktionelle Haltung und gewinnen ein Gespür für professionelle Beziehungsgestaltung und Interventionen.
Als besondere Ergänzung: Reflexion in der Gruppe
Am Ende des Tages bieten wir (Mi-Fr) eine 45minütige Gruppensitzung zur Reflexion an, die von einem erfahrenen Gruppenlehranalytiker geleitet wird. In einem geschützten Rahmen – zum Beispiel im Innen- und Außenkreis-Format – reflektieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden den Tag, Ihre eigene Haltung und Ihr berufliches Selbstverständnis. Sie entscheiden natürlich selbst, wie sehr Sie sich dort einbringen wollen. Dieses Angebot bietet Ihnen Unterstützung das Erlebte nachklingen zu lassen und neue Impulse für Ihre persönliche und professionelle Weiterentwicklung zu gewinnen.
Nächster Durchgang:
Mi, 25.03.2026 von 12:15 bis 19:45 Uhr
Do, 26.03.2026 von 09:00 bis 18:15 Uhr
Fr, 27.03.2026 von 09:00 bis 18:15 Uhr
Sa, 28.03.2026 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Format:
Seminar, in Präsenz in Berlin
Teilnehmer:innen:
PIP-Einzel, PIP-Gruppe
Umfang:
17 Blöcke à 90 Minuten
Modul 3
Vertiefung PIP im Einzelsetting
In der Vertiefung übertragen wir die bisherigen Grundlagenkonzepte gezielt auf die Arbeit im 1:1-Setting. Sie üben zentrale Methoden praxisnah und passen sie flexibel an die Anforderungen Ihres jeweiligen Arbeitsfeldes an. Dabei erhalten Sie individuelle Unterstützung, die sich an Ihren Vorerfahrungen und beruflichen Kontexten orientiert.
Im Fokus stehen die Anwendung der pädagogischen Interaktionsdiagnostik, das Arbeitsbündnis sowie Themen wie Haltung, Rahmenbedingungen, Nähe-Distanz-Regulation und Reparaturprozesse in der Psychodynamisch Interaktionellen Pädagogik. Dabei steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund.
Reflexionsgruppe
Mit den Teilnehmer:innen der PIP-Einzelsetting-Weiterbildung können Sie am Ende des Tages (Do, Fr) erneut an einer Gruppe zur Reflexion teilnehmen, die auch hier von einem erfahrenen Gruppenlehranalytiker geleitet wird.
Nächster Durchgang:
Do, 16.04.2026, 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Fr, 17.04.2026, 09:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Sa, 18.04.2026, 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Format:
Seminar, in Präsenz in Berlin
Teilnehmer:innen:
PIP-Einzel
Umfang:
11 Blöcke à 90 Minuten
Module 4 & 5
Praxisseminare I und II
In den Praxisseminaren besprechen wir Ihre ersten Erfahrungen und Herausforderungen in der Anwendung von PIP. Relevante Inhalte werden theoretisch und praktisch vertieft, z. B. Umgang mit herausfordernden Situationen wie Schweigen, Angst, sexualisiertes oder aggressiv-durchbrüchiges Verhalten, Regulation von hitzigen Debatten, Abbruchsandrohungen. Außerdem werden wir Vorbereitung, Beginn und Ende der Arbeit mit den Klient:innen thematisieren und üben. Auf Grundlage Ihrer bisher gemachten Erfahrungen passen wir PIP noch besser an Ihr spezifisches Tätigkeitsfeld.
Am Freitag bieten wir auch wieder eine 45minütige Reflexionsgruppe am Ende des Tages an.
Nächste Durchgänge:
Praxisseminar I
Fr 12.06.2026, 13:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Sa, 13.06.2026, 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Praxisseminar II
Fr, 11.09.2026, 13:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Sa, 12.09.2026, 09:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Format:
Seminar, in Präsenz in Berlin
Teilnehmer:innen:
PIP-Einzel
Umfang:
jeweils 6,5 Blöcke à 90 Minuten
PIP im Einzelsetting.
Alles zur Weiterbildung 2026 auf einen Blick als Download!
Was kostet die Weiterbildung?
Die Weiterbildung PIP für das Einzelsetting kostet insgesamt 2.970 Euro (für 5 Module, 59 Blöcke). Die Kosten bei der Buchung von PIP im Einzelsetting und PIP im Gruppensetting (für 8 Module, 83 Blöcke) betragen gesamt 4.920 Euro.
Für Early Birds: Bei Buchung einer der Weiterbildungen (PIP im Einzelsetting, PIP im Gruppensetting oder Denkzeit-Trainingsprogramme) bis zum 20.10.2025 erhalten Sie 10% Rabatt auf den Weiterbildungspreis!
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Ihr Platz ist gesichert, sobald die Kursgebühr bei uns eingegangen ist. Wir informieren Sie dann unverzüglich. Es gibt eine begrenzte Teilnahmekapazität, da wir in kleinen Gruppen arbeiten möchten.
Sonderkonditionen
Für Studierende bzw. Absolvent:innen des Bachelor- und Masterstudiengangs Soziale Arbeit der Medical School Berlin und für bereits ausgebildete Denkzeit-Trainer:innen können wir Sonderkonditionen anbieten. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.