Stiftung am Grunewald
Bewerben Sie sich jetzt auf ein Wohlfeld-Stipendium für die Weiterbildung PIP im Gruppensetting ab Februar 2025.
Die Stiftung am Grunewald, gegründet von Winfried Wohlfeld, fördert unter den Leitbildern der Hilfe zur Selbsthilfe und der Chancengleichheit soziale Projekte, die vielfältigen Zielgruppen zugutekommen. Finanziert werden Vorhaben mit denen, aus unterschiedlichen Gründen, benachteiligte Menschen altersübergreifend sozial, kulturell oder künstlerisch gefördert werden. Dazu zählt vor allem der Zugang zu Wissen und Ausbildung.
In diesem Sinne unterstützt die Stiftung am Grunewald auch Menschen aus sozialberuflichen Arbeitsfeldern, die sich am IPIP e. V. beruflich weiterbilden möchten mit einem Stipendium, über das 75% der Weiterbildungskosten übernommen werden.
Das Stipendium ist im Jahr 2025 für die Weiterbildung PIP im Gruppensetting ausgeschrieben und richtet sich auch an Berufsanfänger:innen und ältere Menschen, die sich beruflich neuorientieren oder weiterqualifizieren möchten. Gefördert werden ausschließlich Privatpersonen.
Die Vergabe erfolgt anhand bestimmter Kriterien, wie:
- großes Interesse an den fachlichen Grundlagen der PIP Weiterbildung
- überdurchschnittliche Leistungen, z. B. im Studium
- soziales Engagement über die Erwerbsarbeit hinaus
- private Herausforderungen, die einer selbstständigen Finanzierung im Wege stehen
Wenn Sie Interesse haben, erläutern Sie bitte auf maximal 2 Seiten Ihre Gründe für die Bewerbung auf ein Stipendium und legen Sie kurz dar, in welchem Arbeitsfeld Sie die Weiterbildungsinhalte anwenden möchten. Bitte reichen Sie die Bewerbung spätestens bis zum 10.01.2025 bei uns ein. Wir versuchen Ihnen bis zum 17.01.2025 eine Rückmeldung zu geben.
Die Vergabe findet anhand Ihrer Bewerbung unter Berücksichtigung der genannten Kriterien statt. Nach Prüfung der individuellen Förderberechtigung durch das IPIP e. V. entscheidet die Stiftung am Grunewald über die Vergabe des Stipendiums.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen keine individuellen Rückmeldungen geben können, auch nicht im Falle einer Ablehnung.